Nie wieder !

Nie wieder !

27.01.2023

Haltung zeigen und handeln - Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus


Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit.
Die Fußballfamilie greift dieses Ereignis seit 19 Jahren auf. Jedes Jahr an den Spiel- und Turniertagen
um den 27. Januar gedenkt sie den verfolgten, deportierten und ermordeten Menschen.
„!Nie wieder“ Auschwitz – das ist der Auftrag und die Bitte der überlebenden Zeitzeug*innen an die
„Nachgeborenen“. Als Fußball- und Sportgemeinschaft stellen wir uns dieser Verantwortung.
Bei Frauen im Widerstand denken wir unweigerlich an die KZ-Überlebende Esther Bejarano, die über
viele Jahre hinweg die Kampagnen von !Nie Wieder begleitet und inspiriert hat. Ihre Worte sehen
wir als Verpflichtung: „Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr
nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es
geschah.“


Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus


Die nationalsozialistischen Verbrechen waren möglich, weil es viele aktive Täter*innen und
Unterstützer*innen gab, aber auch, weil so viele Menschen wegschauten. Nur ein sehr kleiner Teil
der Deutschen im nationalsozialistischen Regime leistete Widerstand. Unter diesen wenigen
Menschen, die Verfolgten geholfen haben und Widerstand leisteten, gab es viele Frauen. Etliche von
ihnen wurden von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet. Die meisten ihrer Namen sind
heute vergessen. Wir als Fußballfamilie sind in der Pflicht, den Frauen im Widerstand gegen den
Nationalsozialismus zu gedenken.


Widerstand im Sport


Widerstand konnte in allen gesellschaftlichen Bereichen erfolgen - auch im Sport. Bisher werden
wenige Geschichten von Frauen erzählt, die Widerstand leisteten und einen Sportbezug hatten. Das
diesjährige Kampagnen-Thema ist ein Appell an die Vereine und Fanszenen: Begebt euch auf die
Suche nach Biographien von Frauen im Widerstand im Nationalsozialismus, die einen sportlichen
oder lokalen Bezug zu euch haben - und erzählt diese Geschichten.
Zum Beispiel die Geschichte von Margit Zinke (1914-1945), die als Jugendliche Hockey beim
Hamburger SV spielte und als junge Erwachsene gemeinsam mit ihrem Mann Paul in einem
kommunistischen und sozialdemokratischen Umfeld Widerstand leistete. Margit und Paul Zinke
wurden zusammen mit 69 anderen Frauen und Männern im April 1945 im KZ-Neuengamme erhängt,
nur wenige Tage vor dessen Befreiung.
Oder die Geschichte der Geschwister Helga (1920-1942) und Ursula Beyer (1918-2013), die im
deutsch-jüdischen Wanderbund aktiv waren und anti-nationalsozialistische Flugblätter von
Tschechien nach Deutschland schmuggelten. Ursula überlebte, Helga wurde 1942 im KZ Ravensbrück
ermordet.
Nicht zu vergessen die Biographie von Martha Wertheimer (1890-1942). Sie ist in den 1920er Jahren
Schriftstellerin, Aktivistin, Fechterin und Schriftleiterin der Vereinsnachrichten von Eintracht
Frankfurt. Im Nationalsozialismus organisierte sie Kindertransporte und engagierte sich in der
Jüdischen Wohlfahrtspflege. Nach ihrer Deportation im Juni 1942 verliert sich ihre Spur,
wahrscheinlich wird sie im Vernichtungslager Sobibor ermordet.
Unsere Herausforderungen für die Gegenwart


In vielen Teilen der Welt stellen sich Frauen gegen autoritäre Regime und kämpfen für
Menschenrechte, körperliche Selbstbestimmung und ein gewaltfreies Leben.
Auch wenn wir in Deutschland heute in demokratischen Verhältnissen leben, ist Diskriminierung und
rechte Gewalt nicht verschwunden. Sport ist bis heute ein umkämpfter Raum und nicht frei von
rechter Ideologie. So werden Menschen im Sport und in anderen gesellschaftlichen Bereichen zum
Beispiel aus antisemitischen, rassistischen, queerfeindlichen oder sexistischen Gründen ausgegrenzt.
Dies ist eine Forderung an uns alle, das so nicht hinzunehmen. Ein Vorbild ist unter vielen anderen
die amerikanische Fußball-Nationalspielerin Megan Rapinoe, die sich öffentlich klar gegen
Rassismus und Queerfeindlichkeit positioniert.
Wir alle können einen Beitrag leisten – auf und neben dem Fußballplatz!

Cookie-Hinweis

Diese Website verwendet Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Weitere Details zur Nutzung und Deaktivierung von Cookies erfahren Sie hier.

Einverstanden

Cookie-Informationen

Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Es werden keine der so gesammelten Daten genutzt, um Sie zu identifizieren oder zu kontaktieren.

Cookies sind kleine Dateien, die lokal auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Dateien können keinen Schaden an Ihrem Computer anrichten.

Besuchen Sie die Internetseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, um mehr über Cookies und lokalen Speicher zu erfahren.

Wenn Sie keine Cookies durch diese Website speichern lassen möchten, können Sie dies direkt in Ihrem Browser einstellen. Wie dies für Ihren Brwoser funktioniert, erfahren Sie bei Klick auf den jeweiligen, nachfolgenden Button.